Zeugma

Zeugma
Zeug|ma 〈n.; -s, -s od. -ma|ta〉
1. Redefigur, Verbindung zweier Sätze, in der ein Satzteil (meist das Prädikat) nur einmal gesetzt wird, z. B. „Der See kann sich, der Landvogt nicht erbarmen“ (Schiller, „Wilhelm Tell“)
2. Beziehung zweier Wörter auf das Prädikat, die nicht zusammenpassen, um komische Wirkung zu erzielen, z. B. „Mit einer Axt und stillem Weh sucht man den Peter in dem Schnee“ (W. Busch)
[grch., „Joch“; zu zeugnynai „verbinden“]

* * *

Zeug|ma, das; -s, -s u. -ta [lat. zeugma < griech. zeũgma] (Sprachwiss.):
syntaktisch od. semantisch ungleichartige Beziehung eines Satzgliedes, meist des Prädikats, auf zwei (od. mehr) andere Satzglieder (z. B. nimm dir Zeit und nicht das Leben!; sie reist mit Ehemann und Regenschirm).

* * *

I
Zeugma
 
[griechisch] das, -s/-s und -ta, rethorische Figur der Worteinsparung, Sonderform der Ellipse: Zuordnung desselben Wortes (Satzgliedes) zu mehreren (meist zwei) grammatisch oder semantisch inkongruenten Satzteilen. Man unterscheidet 1) semantisches Zeugma: Verknüpfung eines Verbs in jeweils verschiedener Bedeutung mit meist zwei Substantiven aus unterschiedlichen Sinnsphären, z. B. »Er warf einen Blick in die Zeitung und die Zigarette in den Aschenbecher«; 2) syntaktisches Zeugma: syntaktische Verbindung von Wörtern, die in Numerus, Genus und/oder Kasus differieren, z. B. »Was soll all der Schmerz und Lust« (Goethe, »Wanderers Nachtlied«).
 
II
Zeugma
 
[griechische Brückenstadt], späterer Name der antiken Stadt Seleukeia am Euphrat.
 

* * *

Zeug|ma, das; -s, -s u. -ta [lat. zeugma < griech. zeũgma] (Sprachw.): Beziehung des gleichen Wortes in verschiedener Bedeutung auf zwei Satzteile (z. B. nimm dir Zeit und nicht das Leben!).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeugma — (from the Greek word ζεύγμα , meaning yoke ) is a figure of speech describing the joining of two or more parts of a sentence with a single common verb or noun. A zeugma employs both ellipsis, the omission of words which are easily understood, and …   Wikipedia

  • zeugma — [ zøgma ] ou zeugme [ zøgm ] n. m. • 1754, 1765; zeume 1380; lat. zeugma, mot gr., proprt « lien » ♦ Rhét. Construction qui consiste à ne pas énoncer de nouveau, quand l esprit peut les rétablir aisément, un mot ou un groupe de mots déjà exprimés …   Encyclopédie Universelle

  • Zeugma — • Titular see in Syria Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Zeugma     Zeugma     † Catholic En …   Catholic encyclopedia

  • zeugmă — ZÉUGMĂ, zeugme, s.f. Figură de stil prin care se unesc gramatical două sau mai multe substantive cu un verb sau cu un adjectiv care, logic, nu se referă decât la unul dintre cele două substantive. – Din fr. zeugma. Trimis de valeriu, 02.06.2003.… …   Dicționar Român

  • zeugma — zeùgma (zȅugma) ž <G mn ā/ ī> DEFINICIJA 1. vezanje, povezivanje, spajanje 2. lingv. postupak kojim se jedan od dijelova izražava samo jedanput, npr. kad se vežu dvije imenice s glagolom koji vrijedi samo za jednu od njih [udariše bubnji i… …   Hrvatski jezični portal

  • ZEUGMA — urbs Syriae Episcopalis in Comagena sub Archiepiscopo Hierapolitano, ad Euphratem, a Samosatis 72. mill. pass. in Austrum inter Germaniciam 30. et Edessam 45. a Dolicha 10. Antonin. Ibi pons erat super Euphratem, cuius vestigia adhuc durant.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • zeugma — (Del lat. zeugma, y este del gr. ζεῦγμα, yugo, lazo). m. Ret. Figura de construcción, que consiste en que cuando una palabra que tiene conexión con dos o más miembros del período está expresa en uno de ellos, ha de sobrentenderse en los demás; p …   Diccionario de la lengua española

  • Zeugma — eug ma, n. [L., from Gr. ?, fr. ? to yoke, join. See {Yoke}.] (Gram.) A figure by which an adjective or verb, which agrees with a nearer word, is, by way of supplement, referred also to another more remote; as, hic illius arma, hic currus fuit;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zeugma [1] — Zeugma (gr., d.i. die Verbindung), eine Redefigur, nach welcher zu zwei Subjecten nur ein einziges Prädicat, bes. ein Verbum, gesetzt wird, welches streng genommen nur zu dem einen Subjecte paßt u. woraus zu dem andern ein passendes supplirt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugma [2] — Zeugma, Stadt in Syrien, am Euphrat, erbaut von Seleukos Nikator, lag am westlichen Ende der Schiffsbrücke über den Euphrat u. war der gewöhnliche Ort, wo der Euphrat passirt wurde; gegenüber lag Apamea; jetzt angeblich Tscheschme …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugma — (griech., »Verbindung«, Synezeugmenon), eine Wortfigur, die darin besteht, daß in Satzverbindungen die den einzelnen Sätzen gemeinschaftlichen Glieder nur einmal gesetzt werden. Man nennt eine solche Satzverbindung einen zusammengezogenen Satz (z …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”